Quantcast
Channel: Dämmschichttrocknung – Trotec Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 43

Ratgeber Wasserschaden 1/7 – Erste Notfallmaßnahmen

$
0
0
Ratgeber Wasserschaden 1/7 – Erste Notfallmaßnahmen

WasserschadenTeil1

Ein Wasserschaden im Haus gehört sicherlich zu den schlimmsten Alpträumen, die sich ein Hausbesitzer vorstellen kann. Trotzdem – auch solche Alpträume werden wahr: jeden Tag gibt es in Deutschland rund 3.500 Rohrbrüche, die oft große Schäden an Gebäuden und Hausrat anrichten. Unsere neue siebenteilige Serie „Ratgeber Wasserschaden“ beleuchtet das Problem von allen Seiten, gibt umfassende Tipps und sagt Ihnen, wie Sie im akuten Fall am besten reagieren.

Alle 25 Sekunden bricht irgendwo in Deutschland ein Wasserrohr. Doch ganz gleich, ob der Wasserschaden nun durch einen Rohrbruch oder die defekte Waschmaschine entsteht, sollte zuerst immer die Quelle trocken gelegt werden. Das heißt, die Wasser führenden Zuleitungen schließen, im Zweifelsfall gleich die Wasserversorgung des ganzen Hauses, um Schlimmeres zu verhüten. Informieren Sie sich am besten beizeiten, wo sich in Ihrem Haus der Hauptwasseranschluss versteckt und wie Sie diesen stilllegen. Bei einem Wasserschaden in der Mietwohnung sollte sofort der Vermieter oder die Hausverwaltung informiert werden. Und falls es nicht gelingt, den Rohrbruch trockenzulegen, sollte die Feuerwehr zu Hilfe gerufen werden, um das Wasser abzupumpen.

Wasserschaden – wie Sie sich im Fall der Fälle richtig verhalten

1. Wasserzufuhr abstellen

Schließen Sie sofort die versorgenden Wasserleitungen. Sollte der Wasseraustritt nicht genau zu ermitteln sein, sperren Sie sicherheitshalber den Hauptwasserhahn.

2. Stromversorgung unterbrechen

Trennen Sie betroffene Elektrogeräte sofort vom Stromnetz. Doch seinen Sie vorsichtig und legen am Sicherungskasten einfach die Kippschalter der geschädigten Bereiche bevor Sie ein Risiko eingehen.

3. Ausgetretenes Wasser beseitigen

Damit können Sie aber erst beginnen, nachdem die Schadensstelle gesichert wurde und keine Gefahr mehr für Ihre Gesundheit besteht. Kleinere Wassermengen sind mittels Handtüchern und Eimern gut aufzunehmen und zu beseitigen. Ist deutlich mehr Wasser ausgetreten, hilft ein Nasssauger. Im Zweifel sollten Sie Fachleute aus einem Sanierungsunternehmen zu Rate ziehen, denn diese führen bei Bedarf auch Notreparaturen durch. Und steht gar der ganze Keller komplett unter Wasser, muss die Feuerwehr vor Ort verständigt werden.

4. Inventar retten

Ist das Wasser unter Kontrolle, transportieren Sie jegliche Möbel und Gegenstände aus dem Schadensbereich heraus. Sofern das bei sperrigen oder schweren Dingen nicht in Frage kommt, sollten Sie versuchen, diese zu unterlegen. Hierfür dürfen Sie aber nur Materialien nutzen, die sich nicht mit Wasser vollsaugen und den Hausrat so schädigen können.

5. Schaden dokumentieren

Wo ist das Wasser ausgetreten, welche Räumlichkeiten sind betroffen, welche Möbel und Gegenstände wurden durchnässt? Und gibt es sonstige Schäden? Diese Fragen Ihrer Versicherung beantworten Sie, indem Sie den Schaden und seinen Umfang aus verschiedenen Perspektiven fotografieren. So vermitteln Sie bei der Schadensmeldung ein authentisches Bild des Wasserschadens. Darüber hinaus sichern Sie so Ihre Ansprüche ab, sollten Sie aufgrund eines irreversiblen Wasserschadens etwas wegwerfen müssen.

Ganz wichtig – die Versicherung informieren

Sie müssen den Schaden Ihrer Versicherung melden, sobald Ihnen dies möglich ist. Welche Versicherung wann einspringt und welche weiteren Schritte erforderlich sind, lesen Sie in unserer Fortsetzung „Ratgeber Wasserschaden 2/7 – Was passiert danach?“

VDL – kompetente Fachleute, technisches Know-how und professionelles Equipment

Wie stets koordinieren dabei erfahrene Projektleiter sämtliche Erstmaßnahmen. Bereits kurz nach dem Schaden stellten die Service-Techniker in einer Vielzahl von Objekten Kondenstrockner zur Trocknung auf, um den drohenden Feuchtigkeitsschäden entgegen zu wirken. In Gebäuden mit schwimmendem Estrich im Keller- oder Wohnbereich wird darüber hinaus die Dämmschichttrocknung im Unterdruckverfahren eingesetzt. Das alles ist in der Kürze der Zeit nur möglich, weil VDL die Garantie für ein optimales Schadensmanagement besitzt – kompetente Fachkräfte, technisches Know-how und ein umfassendes professionelles Equipment.

Im Fall der Fälle sprechen diese Leistungen für die VDL

  • Individuelle Schadensanalyse und -bewertung
  • Trocknung nach Wasserschaden, Hochwasser oder Unwetter
  • Luftentfeuchtung und Dämmschichttrocknung
  • Geruchsbeseitigung und Desinfektion
  • Keim-, Pilz- und Schimmelsanierung
  • Entschuttung, Reinigung, Sanierung sowie Rückbau

Nutzen Sie die VDL-Garantie für ein optimales Schadensmanagement

Kompetente Fachkräfte, technisches Know-how und ein umfassendes professionelles Equipment – das stellt VDL Ihnen gerne in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt auf der VDL-Homepage über die Leistungsvielfalt.
Zur Terminvereinbarung für eine Beratung bei Ihnen vor Ort – oder im aktuellen Schadensfall – genügt ein Anruf unter 02452 962-120.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 43