
Im ersten Teil unseres Ratgebers haben wir die Notfallmaßnahmen während eines Wasserschadens geklärt. Heute geht es um das unmittelbare Handeln danach: Wir klären, welche Versicherung die Kosten der Beseitigung des Wasserschadens übernimmt. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die notwendigen nächsten Schritte einer professionellen Wasserschadensanierung – und damit zugleich über die nächsten Folgen unserer Serie.
Ganz wichtig ist, den Schaden unverzüglich der zuständigen Versicherung zu melden, sobald dies möglich ist. Ihre Versicherung muss Gelegenheit erhalten, zeitnah eigene Feststellungen zu Ursache und Umfang des Schadens sowie zu etwa notwendigen Maßnahmen der Schadensminderung zu treffen. Denn die Versicherung übernimmt die Kosten für die professionelle Wasserschadenbeseitigung durch ein Fachunternehmen wie von der Lieck. Da dies eine kostenintensive Maßnahme sein kann, empfiehlt es sich, den eigenen Versicherungsschutz beizeiten zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Weil die genaue Deckung im Detail variiert, erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Versicherer oder Sie schauen noch einmal in der Versicherungspolice nach. Abhängig von der Art des Wasseraustritts kümmern sich verschiedene Versicherungen um die Schadensregulierung:
Welche Versicherung für welche Schadensregulierung zuständig ist
Schaden durch | Welche Versicherung zahlt? |
---|---|
Eigenes Leitungswasser | Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung |
Fremdes Leitungswasser | Privathaftpflichtversicherung des Verursachers |
Abwasser | Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung (nur bei Schaden in Haus oder Wohnung) |
Rückstau | Elementarschadenversicherung |
Hochwasser | Elementarschadenversicherung |
Die Wasserschadenbeseitigung – Schritt für Schritt erklärt
Folge 3/7: Die Leckortung
Im dritten Teil von unserem „Ratgeber Wasserschaden“ informieren wir Sie über alles Wissenswerte zur Leckortung. In aller Regel sollte die vollständige Beseitigung des Wasserschadens immer von einem Fachunternehmen aus der Wasserschaden-Sanierungsbranche durchgeführt werden. Ist die exakte Stelle des Wasseraustritts für Sie nicht feststellbar, sind die Messtechnik sowie das Know-how der Profis ohnehin unabdingbar. Dabei wird die Leckage zuverlässig mittels Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmessgerät oder akustischer Sonden geortet.
Folge 4/7: Die Schimmelbeseitigung
Wasser dringt tief in Wände, Decken und Böden ein. Wird es nicht restlos beseitigt, droht an den feuchten Stellen akute Schimmelgefahr. Der breitet sich meist unbemerkt aus, gerne hinter Schränken oder Küchenzeilen, mit den bekannten weitreichenden Folgen. Denn Schimmelpilze gefährden Ihre Gesundheit und führen zu Korrosion: Möbel müssen entsorgt und die Bausubstanz saniert werden. Mehr Infos zum Schimmel und seiner Beseitigung erwartet Sie in der vierten Folge.
Folge 5/7: Die Trocknung
Ohne das richtige Equipment lässt sich ein Wasserschaden nie vollständig austrocknen. Fachleute nutzen für jeden Arbeitsschritt ganz spezifische Geräte, um das Wasser aus der sprichwörtlich letzten Ecke zu entfernen. Luftentfeuchter oder Ventilatoren etwa regeln die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft, Dämmschichttrockner übernehmen die Trocknung der Bodenaufbauten. Lesen Sie in Folge 5, wie effektiv die professionelle Trocknung von Statten geht.
Folge 6/7: Die Sanierung
Feuchte Wände, muffig riechende Räume, stehendes
Wasser – ein Wasserschaden gehört für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer zu den unangenehmsten Erfahrungen. Doch wenn Sie bei der Sanierung konsequent vorgehen, können Sie den Schaden schnell beseitigen und die betroffenen Zimmer zügig wieder bewohnbar machen. Welche Aspekte Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in der sechsten Folge unserer Serie.
Folge 7/7: Die Prävention
Was können Sie tun, um das Risiko eines Wasserschadens möglicht weitgehend zu minimieren? Eigentlich eine ganze Menge, beispielsweise indem Sie besonders in den Wintermonaten durch rechtzeitige Wartung der Heizung deren Ausfall vermeiden. Und damit zugleich die verheerenden Folgen – Frostschäden, die einen
entsprechenden Wasserschaden verursachen. Noch nicht allgemein verbreitet wie ein Feuermelder, für Ihr Haus aber ebenso nützlich ist ein Wassermelder. Alles dazu und zur notwendigen Prävention erfahren Sie im letzten Teil von unserem „Ratgeber Wasserschaden“.
Fragen zur Wasserschaden-Sanierung?
Kompetente Fachkräfte, technisches Know-how und ein umfassendes professionelles Equipment – das stellt VDL Ihnen gerne in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt auf der VDL-Homepage über die Leistungsvielfalt.
Zur Terminvereinbarung für eine Beratung bei Ihnen vor Ort – oder im aktuellen Schadensfall – genügt ein Anruf unter 02452 962-120.