Quantcast
Channel: Dämmschichttrocknung – Trotec Blog
Viewing all 43 articles
Browse latest View live

Trotec-Flut-Info: Estrichdämmschichten richtig trocknen

$
0
0
Trotec-Flut-Info: Estrichdämmschichten richtig trocknen

VIEW_tro_blog_banner_trocknungstechnik

In unserem Beitrag vom Samstag haben wir Ihnen bereits erläutert, dass die Trocknung von Estrichdämmschichten immer ein Fall für den Fachbetrieb ist und nicht trotec_soforthilfe_grafik in Eigenregie durchgeführt werden sollte. Ebenso haben wir Ihnen erklärt, dass dort eine Unterdrucktrocknung durchgeführt werden muss und wie diese funktioniert. Heute möchten wir uns mit den Details dieses Verfahrens beschäftigen und Ihnen Lösungen für typische Problemstellungen im Zusammenhang mit der Trocknung aufzeigen.
Wo Sie einen Fachbetrieb finden, sagen wir Ihnen gerne. Nutzen Sie einfach unsere Trotec Soforthilfe und drücken auf den Button rechts, damit wir Ihnen einen Experten in Ihrer Nähe empfehlen können.


Zur Trocknung der Estrichdämmung muss in der Dämmschicht Luft zirkulieren. Typischerweise lässt man die durch Trocknungsgeräte entfeuchtete Luft über die geöffneten Randfugen entlang der Wände einströmen und saugt sie durch Kernbohrungen in der Estrichfläche ab. Durch die Kernbohrungen zerstört man natürlich den Bodenbelag. Wenn es sich um einen Fliesenbelag handelt und Sie haben noch einige Reservefliesen, ist dies alles kein Problem. Genauso verhält es sich, wenn der Belag selber durch die Überflutung schon zerstört wurde.

Wie gehe ich vor, wenn ich den noch intakten Bodenbelag durch die Trocknung nicht beschädigen will?

Bei Parkettböden und Laminat wird VIEW_bild_text_gross_01 häufig das Randfugendüsenverfahren eingesetzt. Hierbei wird die Prozessluft mittels spezieller Randfugendüsen an einer Längswand des Raumes aus der Estrichdämmschicht abgesaugt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes tritt die Luft über die geöffnete Randfuge ein und durchströmt von dort aus die gesamte Estrichdämmschicht. Beim Einsatz dieses Verfahrens muss lediglich die Sockelleiste demontiert werden. Der Bodenbelag selber bleibt vollständig erhalten.

VIEW_bild_text_gross_02 Alternativ können Sie auch die Diagonalbohrtechnik anwenden. Dabei werden die Bohrungen nicht in der Fläche durch den Estrich geführt, sondern von einem oder mehreren Nachbarräumen aus diagonal durch die Wand. Auch bei dieser Technik bleibt der Bodenbelag erhalten und Sie können den Raum sogar während der Trocknung uneingeschränkt weiter nutzen.

Eine weitere VIEW_bild_text_gross_03 Möglichkeit zur Erhaltung des Oberbodenbelages stellt die Unterflurtechnik dar. Hierbei werden die Bohrungen vom darunter liegenden Geschoss aus durch die Betondecke in die Estrichdämmschicht gemacht. Die durch Kondenstrockner getrocknete Raumluft wird wie gehabt über die geöffnete Randfuge angesaugt, durchströmt die feuchte Dämmschicht und wird dann durch Seitenkanalverdichter durch die Bohrungen in der Betondecke nach unten hin abgesaugt. Dieses Verfahren wird nicht nur zur Bodenbelagserhaltung eingesetzt, sondern es kommt auch immer wieder dann zum Einsatz, wenn zum Beispiel die Nutzung von Ladenlokalen oder Geschäftsräumen durch die Trocknungsmaßnahme nicht beeinträchtigt oder unterbrochen werden darf.

Was mache ich bei vorhandenem Fliesenbelag VIEW_bild_text_klein_01wenn ich keine Reservefliesen mehr habe?

Bei Dämmschichttrocknungen in gefliesten Bereichen müssen die Fliesen nicht zwangsläufig durchbohrt werden. Mittels eines speziellen Fliesenaufnahmesytems ist es meist möglich, einzelne Fliesen zerstörungsfrei vom Untergrund abzulösen. Danach werden die notwendigen Kernbohrungen vorgenommen und die Trocknung wird durchgeführt. Nach Abschluss der Trocknungsmaßnahme setzen Sie die vorher abgelösten Originalfliesen wieder ein. So können Sie meist eine teure Neuverfliesung oder eine unansehnliche Reparatur mit ähnlichen Fliesen vermeiden.VIEW_bild_text_klein_02

Welches dieser hier vorgestellten Verfahren für Ihre individuelle Schadensituation am besten realisierbar ist, wird Ihr Fachbetrieb vor Ort prüfen.

Muss ich während der Trocknung auf irgendetwas besonders achten? Was ist mit meinen Möbeln und Pflanzen?

Bei den meisten Kondenstrocknern wird das anfallende Wasser in einem Auffangbehälter gesammelt. Diese Behälter müssen Sie regelmäßig entleeren.
Ihre Möbel können Sie während der Trocknung in den Räumen lassen, Massivholzmöbel werden vom Fachbetrieb gegebenenfalls in Folie eingeschlagen. Sehr empfindliche Gegenstände wie zum Beispiel Antiquitäten, Musikinstrumente, Kunstgegenstände und auch Pflanzen sollten Sie aber aus den betreffenden Räumen für die Dauer der Trocknung entfernen.
Je nach Außenklima und Raumgröße kann es während der Trocknung recht warm werden. Falls die Raumtemperatur durch die Abwärme der Geräte auf über 25 °C ansteigt, schalten Sie die Geräte für einige Minuten ab und lüften den Raum gut durch.

Trotec-Flut-Info: Damit Sie im Schadensfall genau informiert sind

Wir informieren Sie ausführlich über folgende Themen:

Suchen Sie einen Fachmann? Wir beraten Sie gern!


Neues Dämmschichttrocknungs-Aggregat VX 5 jetzt auch zur Miete

$
0
0
Neues Dämmschichttrocknungs-Aggregat VX 5 jetzt auch zur Miete

tkl_blog_vx5

Unseren neuen VX 5 MultiQube von Trotec können Sie bei TKL jetzt auch tageweise günstig mieten. Mit so viel Leistung kommen Sie schneller zum nächsten Kunden.

Wenn das Wasser, wie auch häufig bei der Flut dieses Jahr, bis in die Dämmschichten vordringt, reicht ein normaler Bautrockner allein nicht mehr, dann muss ein Dämmschichttrockner her. VDL ist manchmal unterwegs und trocknet Dämmschichten vor Ort bei den Kunden, zum Beispiel bereits in der Internationalen Schule am Rhein in Neuss, wo binnen kurzer Zeit insgesamt rund 1.800 Quadratmeter getrocknet werden mussten. Der MultiQube schafft die Dämmschichttrocknung noch eine Runde schneller und wir haben jetzt den VX 5 im Sortiment. Leistungsstark und vielseitig für alle Einsatzbereiche.

Hochdrehender und hochflexibler Turbomotor

Der Spezial-Turbomotor des neuen VX 5 MultiQube ist dreistufig regelbar und läuft mit bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute. Trotzdem läuft das Gerät wegen seiner robusten Motor-Steuerungselektronik nicht heiß und Lufteinlassöffnungen sorgen für zusätzliche Kühlung.
Neu ist außerdem, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Seitenkanalverdichtern der Stromverbrauch und die Leistung in einem linearen Verhältnis zueinander stehen. Das heißt, wenn Sie die Leistung verringern, verringert sich auch der Stromverbrauch.
Und damit bei der Trocknung gar nichts mehr schiefgehen kann, verfügt der neue VX 5 über die einzigartigen Leistungs-Kontrollanzeigen VX-Optiflow, die Ihnen genau anzeigen, ob eine Optimierung des Aufbaus für eine schnelle Trocknung notwendig ist. Selbstverständlich ist auch unser neues Dämmschichttrocknungs-Aggregat kompatibel zur gesamten MultiQube-Serie.

VX 5 kann jetzt bei TKL gemietet werden

Wenn Sie den VX 5 MultiQube nur für eine kurze Arbeit beim Kunden benötigen, können Sie ihn nun auch günstig mieten – für nur 12 Euro zzgl. MwSt. pro Tag (Mindestmietdauer beträgt sieben Tage). So haben Sie auch die Möglichkeit, sich gründlich von der Leistung des neuen Gerätes zu überzeugen.
Für eine gründliche Trocknung können Sie natürlich auch Wasserabscheider sowie sämtliches Zubehör wie die Durchfluss-Steuereinheit DA 3i oder den Schalldämpfer NR19 sowie diverse Verlängerungskabel mieten.
Wenn Sie dazu irgendwelche Fragen haben, beraten wir Sie gerne telefonisch unter +49 2452 962-160 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@tkl-rent.net.

VDL trocknet auf den Spuren Karls des Großen

$
0
0
VDL trocknet auf den Spuren Karls des Großen

VIEW_vdl_blog_trocknung_aachener_verwaltung

Wegen des schnellen Einsatzes von VDL kann das Centre Charlemagne im ehemaligen Verwaltungsgebäude am Aachener Katschhof rechtzeitig seine Türen öffnen

Zum Schluss sah man im ehemaligen Verwaltungsgebäude am Aachener Katschhof nur noch Trocknungsgeräte, die immer noch Wasser aus der Dämmschicht und aus der Luft saugten. Von dem Wasserschaden war bereits nach kurzer Zeit nichts mehr zu sehen. Dabei war es anfangs richtig schlimm, wie sich Thomas Poqué, Geschäftsstellenleiter der Provinzial Versicherung in Würselen, erinnert: „Die Stadt Aachen hatte uns den Schaden gemeldet und gesagt, dass das Gebäude unter Wasser steht, sogar mit Fäkalien. Als klar war, dass es sich um einen Versicherungsschaden handelt, wurde der Schaden vom Sachverständigen Wolfgang Warmuth geprüft und die Firma von der Lieck beauftragt. Denn man war sich sicher, dass nur von der Lieck das kann.“

900 m² Dämmschicht- und 300 m² Verbundtrocknung mussten in Aachen gemacht werden. Für Bauleiter Christoph Verspeek war die große Fläche nicht die einzige Herausforderung. Er musste auch weitere Dinge einplanen, damit das Centre Charlemagne am 24. Januar 2014 eröffnet werden kann und Besucher sich auf die Spuren Karls des Großen durch Aachen begeben können. „Wir sind bei der Trocknung auf besondere Gegebenheiten eingegangen“, erklärt Christoph Thielen, leitender Ingenieur bei von der Lieck, „unter anderem mussten wir Stromkabel unter einer bereits errichteten Brandschutzwand verlegen, um diese nicht zu beschädigen. Uns steht hier auch nur eine gewisse Stromleistung zur Verfügung, auf die wir mit den Geräten entsprechend reagiert haben, um aus dem Stromangebot den maximalen Ertrag rauszuholen.“

Die Arbeiten für die Neueröffnung 2014 können uneingeschränkt weiter gehen – schnelle Dämmschichttrocknung dank Durchfluss-Steuereinheit DA 3i

Bevor VDL die Trocknung am Katschhof gestartet hat, gab es Bedenken, ob die anderen Arbeiter wegen der Lärmbelästigung durch die Trocknung überhaupt weiter arbeiten können. „Der Geräuschpegel ist jedoch so gering“, erklärt Christoph Thielen weiter, „dass das überhaupt kein Problem ist. Wir haben hier ein extrem geringes Maß an Lärmbelästigung.“
Die reine Trocknungsdauer in Aachen betrug trotz der großen Fläche gerade einmal drei Wochen. Für diese Geschwindigkeit verantwortlich ist die Durchfluss-Steuereinheit DA 3i, denn durch sie wird die Dämmschicht noch schneller und effektiver getrocknet. Mit ihrer sensorgestützten Efidry-Steuerungsautomatik passt die Steuereinheit ihre Taktzeiten und Saugintervalle ohne manuelle Justierung sowohl an den Materialmix als auch an den Durchfeuchtungsgrad der jeweiligen Dämmschicht an. „Die Steuerungsautomatik richtet den Saugstrom immer konzentriert auf die noch feuchten Stellen. Bereits trockene Dämmschichten hingegen werden vom Gerät erkannt und deshalb nicht weiter getrocknet“, erklärt Christoph Thielen die Funktionsweise. So reduziert sie die Trocknungszeit – in Aachen ungefähr um die Hälfte – was natürlich zu wesentlich niedrigeren Energiekosten führt. Zusätzlich wurde mit dem Bautrockner TTK 800 überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft geholt. „Hier hat man ganz deutlich gemerkt, dass, im Vergleich mit anderen Wasserschadensanierungen, wesentlich weniger Luftfeuchtigkeit herrscht“, sagt Thomas Poqué zufrieden. Außerdem sei die Trocknung extrem schnell vonstatten gegangen, wodurch die Stadt Aachen Termine einhalten könne.

Trotec rüstet das Handwerk aus

$
0
0
Trotec rüstet das Handwerk aus

tro_blog_banner_service_handwerk

Ob Sanierer oder Trockenbauer, Elektriker oder Heizungsfachmann, Wasserschadensanierer oder Dachdecker: Sie arbeiten vor Ort beim Kunden. Dort möchten Sie natürlich eine gute Figur machen und mit Ihrem Service glänzen. Als kompetenter und langjähriger Partner des Handwerks stellt Trotec dafür die richtigen Maschinen und Messgeräte zur Verfügung – und professionelle Schulungen.

Laut einer aktuellen Kampagne von „Das Handwerk – Die Wirtschaftsmarkt von nebenan“ waren am Anfang Himmel und Erde, den Rest haben Handwerker gemacht. Tatsächlich leisten Handwerker in verschiedensten Bereichen wichtige Arbeit. Im Bau-, Elektro- und Holzgewerbe, in der Bekleidungs- und Lebensmittelindustrie sowie in vielen weiteren Sparten sind wir auf handwerkliche Dienstleistungen angewiesen. Damit Ihr Service weiterhin so gut bleibt und damit Sie im sich ständig verändernden Wettbewerb immer auf dem neuesten Stand sind, hat Trotec immer die richtigen Geräte für Messtechnik und Bauwesen. Seit 1994 betreuen und beraten wir als kompetenter Partner zahlreiche Handwerksbetriebe mit Know-how und unserer umfangreichen Produktpalette.

Alles für die Wasserschadensanierung

Wie groß ist der Wasserschaden? Wie viele Räume müssen getrocknet werden? Sind Dämmschichten betroffen? Diese und viele weitere Fragen müssen Wasserschadensanierer stellen, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen. Genau aus diesem Grund bieten wir Arbeitsgeräte in allen Leistungsklassen mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis an. Über die Jahre haben sich besonders unsere Bautrockner der TTK Profi-Serie bewährt, mit denen Sie, je nach Modell, zwischen 35 und ganzen 300 Liter in 24 Stunden trocknen. Ganz neu in unserem Sortiment und speziell für den professionellen und täglichen Einsatz entwickelt sind die neuen Gewerbe-Luftentfeuchter der TTK-S-Serie. Die vier Modelle haben eine Entfeuchtungsleistung zwischen 32 und 150 Liter in 24 Stunden.
Auch für die Dämmschichttrocknung haben wir die passenden Produkte im Sortiment. Mit unserem MultiQube trocknen Sie Dämmschichten nicht nur effizienter, sondern wegen der neuen Durchfluss-Steuereinheit DA 4 auch – je nach Gegebenheiten – zwischen 30 und 70 Prozent schneller.

Die Ursache für den Wasserschaden finden – mit Messtechnik von Trotec

Vor der Wasserschadensanierung sollten Sie allerdings genau schauen, wo die Schadensursache liegt. Diese ist keineswegs immer offensichtlich. Mit unseren Messgeräten zur Leckageortung werden Sie schnell fündig und können mit der Trocknung beginnen. Wir bieten zum Beispiel Messtechnik für Impulsstrommessung, Tracergasverfahren, Nebelsimulation, Ultraschallverfahren, hygroskopische Messungen und Radiometrie an.

Mit diesen zusätzlichen Services können Sie sich zum Beispiel auch als Trockenbauer, Heizungs- und Sanitärbetrieb ein zweites Standbein schaffen. Gerade in der heutigen Zeit wollen Kunden am liebsten alles aus einer Hand. Wenn Sie Ihre Kernkompetenzen erweitern, können Sie Ihren Kunden mehr bieten und sorgen so für mehr Zufriedenheit. Außerdem sichern Sie sich mehr Aufträge. Dafür bietet Trotec Ihnen die passenden Schulungen an!

Eignen Sie sich Expertenwissen an – mit den Trotec-Schulungen!

Um sich als Experte für Leckageortung und Wasserschäden zu positionieren, reichen die passenden Maschinen und Messgeräte allein nicht aus. Know-how ist der Schlüssel zum Erfolg. Nur damit nimmt man Sie als Experte auch wahr. Deshalb bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern Schulungen zur Baudiagnostik, zur Wasserschadensanierung und zu weiteren Fachbereichen an. Unser Schulungsangebot wird regelmäßig erweitert und aktualisiert, damit Sie immer wettbewerbsfähig bleiben. Stöbern Sie doch einfach durch unser Seminarangebot!

Mieten statt kaufen – für den temporären Bedarf

Haben Sie außer der Reihe einen großen Auftrag rein bekommen und nicht mehr genügend Trocknungsgeräte dafür zur Verfügung? Kein Problem. Wenn Sie keine weiteren Bautrockner, Luftentfeuchter oder Ventilatoren kaufen wollen, dann mieten Sie diese einfach günstig im TKL-Mietportal. Auch Wärmebildkameras zur Leckageortung können Sie mieten.

Bei uns bekommen Sie das Komplettpaket. Als langjähriger Partner des Handwerks beraten wir Sie bei Ihrem ersten Schritt und betreuen Sie weiter in Ihren Servicebereichen oder für die Erweiterung Ihrer Produktpalette. Sprechen Sie uns einfach an!

Nächsten Dienstag startet die Innovationen-Tournee 2014…

$
0
0
Nächsten Dienstag startet die Innovationen-Tournee 2014…

tro_blog_banner_erinnerung_innovationen_tournee

…und es sind noch ein paar Plätze frei. Wenn Sie neue Trends, exklusive Technologien und wegweisende Neuheiten erleben wollen, dann nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich für einen der Tourtermine an. Neben den Maschinen und Messgeräten „Made in Germany“ aus original Trotec Fabrikation wird es spannende und informative Vorträge für Dachdecker, Wasserschadensanierer und Leckorter geben.

Es ist mal wieder so weit. Schon am nächsten Dienstag, 18. Februar, starten wir in Hamburg die zweite Mission: Innovation. Mit den aktuellsten Maschinen, Messgeräten und der passenden Software für Leckageortung, Dichtheitsprüfung und Wasserschadensanierung wollen wir den Teilnehmern einen deutlichen Wissensvorsprung verschaffen.

Heute schon die Technik von morgen erleben!

„Mit dem, was wir Ihnen als Teilnehmer alles mit auf den Weg geben, können Sie sich in den Bereichen Dämmschichttrocknung, Leckortung und Dichtheitsprüfung von Flachdach- oder Terrassenkonstruktionen wesentlich besser im Wettbewerb behaupten“, ist Geschäftsführer Rainer Rausch sich sicher. „Neben einem breiten Wissensvorsprung profitieren Sie von Vor-Ort-Exklusivangeboten mit Preisvorteilen bis 50 Prozent.“
Auf der Tournee sollen Dachdecker und Sanierungsunternehmen sowie Leckorter bedarfsgerecht über neueste Leckortungsmethoden, die Beseitigung von Wasserschäden und die dazugehörige Software informiert werden.

Neueste Produkte werden vorgestellt

Neuheiten wie den Nebel- und Rauchgassimulator FS200 (ideal zur zerstörungsfreien Leckageortung, Dichtheitsprüfung und Qualitätskontrolle von Folien- und Bitumendächern) und das Impulsstrom-Messsystem PD200 (zur punktgenauen Ortung geerdeter Undichtigkeiten in nicht leitenden Abdichtungssystemen) gibt es bei der Innovationen-Tournee 2014 ganze 30 Prozent günstiger. Ihnen werden also nicht nur wertvolle Informationen über Bedienung und Produkteigenschaften vermittelt, Sie profitieren auch von den Angeboten vor Ort. Außerdem, wenn Sie das noch nicht überzeugt, können Sie als Teilnehmer die Geräte vor dem Kauf live testen und sich von ihren nützlichen Eigenschaften überzeugen.

Ein weiteres Highlight auf der Innovationen-Tournee 2014 wird die brandneue Durchfluss-Steuereinheit DA 4 MultiQube sein. Darauf ist auch Rainer Rausch besonders stolz: „Wir sind uns absolut sicher, dass dieses Gerät den Trocknungsmarkt nachhaltig verändern wird. Denn je nach Schadensfall lassen sich damit die Trocknungszeiten und Energiekosten um 30 bis 70 Prozent reduzieren. Das geschieht durch eine noch gleichmäßigere Dämmschicht-Zonentrocknung. Außerdem haben die neuen Geräte serienmäßig einen USB-Stick, der den gesamten Trocknungsverlauf automatisch protokolliert und den Nutzer per Statusmeldungen auf dem beleuchteten Display informiert.“ Eine optional erhältliche Modemversion DA 4 M ermöglicht sogar den Datenabruf in Echtzeit. Damit kann der Anwender den Trocknungsstand prüfen und sich automatisch eine Nachricht zum Anlagenabbau senden lassen, sobald die Trocknung beendet ist. Auch so werden Zeit und Kosten gespart, da es keine Leerfahrten mehr auf Verdacht gibt. Exklusiv können Tour-Teilnehmer den M-Komplett-Tarif zur Nutzung des DA 4 M inklusive Cloud-Verbindungsserver mit gesamtem Datenvolumen zur DA-4-Nutzung sowie der benötigten SIM-Karte buchen – für nur 39,95 Euro netto pro Monat zuzüglich einer Einmalzahlung von nur 299,00 Euro netto.

Für das perfekte Messdatenmanagement stellen wir Ihnen bei der Tour auch unsere Software MultiMeasure Studio Professional vor. Sowohl für die Durchfluss-Steuereinheit DA 4 als auch für zahlreiche Messgeräte und Datenlogger dient sie als ideales Auswertungsprogramm. Hierauf gibt es exklusiv 50 Prozent Ermäßigung.
Auch 50 Prozent bekommen Sie auf den Luftentfeuchter TTK 105 S. Schließich muss bei einer Leckage auch entfeuchtet werden und eine Dämmschichttrocknung allein reicht meist nicht aus. Somit rundet dieser Luftentfeuchter mit einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 30 Litern in 24 Stunden unser Tour-Angebot ab.

Und jetzt melden Sie sich noch für einen der übrigen, heiß begehrten Plätze an. Sowohl Fachleute aus dem Dachdeckerhandwerk als auch aus der Wasserschadensanierung werden voll auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Trotec und TKL unterstützen bei der Flut in Großbritannien

$
0
0
Trotec und TKL unterstützen bei der Flut in Großbritannien

tro_blog_banner_hochwasser_flutrabatt

Außergewöhnlich große Regenmengen haben große Teile von Wales und Südengland stark getroffen. Viele Häuser und Wohnungen standen unter Wasser, die Menschen haben erst kürzlich mit den Aufräumarbeiten begonnen. Mit viel Erfahrung in den Bereichen der Bautrocknung und Entfeuchtung wollen Trotec und TKL, nachdem sie 2011 bei den Fluten in Dänemark und 2013 in Deutschland, Frankreich und Österreich geholfen haben, auch Großbritannien unterstützen.

Dass Trotec und TKL immer etwas weiter denken und über den Tellerrand schauen, haben sie schon bewiesen, als sie die Menschen in Dänemark mit 5.000 und in Deutschland, Frankreich und Österreich nach den Fluten mit 8.000 Entfeuchtungsgeräten unterstützt haben. Nun wollen sie auch bei unseren Nachbarn in Großbritannien sowohl mit professioneller Ausrüstung als auch mit fundiertem Know-how ihre Hilfe anbieten. Denn wenn das Hochwasser zurückgeht, beginnt die eigentliche Arbeit erst. Gebäude müssen sofort getrocknet werden, um entstandene Schäden zu beseitigen. Andernfalls kann Schimmel entstehen, der zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Trotec und TKL haben langjährige Erfahrungen in der Wasserschadensanierung

TKL als Vermieter und Trotec als Händler sorgen auch in England für schnelle und kompetente Hilfe. Neben einem Rabatt von bis zu 30 % auf bestimmte Trocknungsgeräte garantieren sie den Betroffenen die Lieferung sämtlicher Geräte innerhalb von 24 bis 48 Stunden in die Flutregionen. Dazu gehören Entfeuchter aller Klassen, Ventilatoren und Lösungen für die Dämmschichttrocknung, sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Für den sofortigen Einsatz sind mehr als 10.000 Mietgeräte verfügbar.

Trotec und TKL bieten einen Rund-um-Flut-Service

Für die schnelle Trocknung in Wales und Südengland empfehlen Trotec und TKL neben den Bautrocknern der TTK Profi-Serie außerdem die Gewerbe-Luftentfeuchter der TTK-S-Serie sowie die Adsorptionstrockner der TTR-Serie. Für die Trocknung kleinerer Räume eignen sich die TTK-E-S-Komfort-Luftentfeuchter. Sollte eine Dämmschichttrocknung notwendig sein, empfehlen wir die MultiQube-Serie. Unterstützend bei der Trocknung können Sie die Axialventilatoren der TTV-Serie oder die Radialventilatoren der TFV-Serie einsetzen.

Für Informationen und sämtliche Fragen haben wir außerdem einen Flutservice im englischen Swindon eingerichtet. So erreichen Sie unseren Mitarbeiter:

Migel Melendo
The Wiltshire Golf & Country Club
Vastern Wharf
Royal Wootton Bassett

Swindon SN4 7PB

FreeCall: 0800 088 5506
mobile: +49 151 85 73 29 58
email: dehumidification@trotec.com

Maximale Effizienz bei der Wasserschadensanierung

$
0
0
Maximale Effizienz bei der Wasserschadensanierung

VIEW_tro_blog_banner_da4_da4m

Die brandneue Durchfluss-Steuereinheit DA 4 MultiQube wird Sie zum Staunen bringen. Denn damit trocknen Sie gleich große Flächen in deutlich kürzerer Zeit oder wesentlich größere Flächen in gleicher Zeit. Dieses Gerät wird den professionellen Trocknungsmarkt nachhaltig verändern!

Sowohl Effizienz als auch Effektivität konnten wir in unserer Durchfluss-Steuereinheit DA 4 MultiQube anhand einiger neuer Funktionen und Features deutlich steigern. So sorgen zum Beispiel zwei Feuchtesensoren zur separaten Erfassung von Prozess- und Raumluft dafür, dass Trocknungs- und Energiekosten deutlich gesenkt werden können. Geschäftsführer Rainer Rausch ist vom DA 4 MultiQube absolut überzeugt: „Dank der Efidry-Steuerungsautomatik reduzieren sich Trocknungszeiten und Energiekosten je nach Schadensfall um 30 bis 70 %. Denn dadurch wird eine noch gleichmäßigere Dämmschicht-Zonentrocknung in extrem kurzer Zeit ohne Feuchtenester möglich. Eine enorme Effizienzsteigerung für jeden Wasserschadensanierer.“ Durch die Sensorsteuerung sind keine manuellen Taktzeitanpassungen notwendig. Die Durchfluss-Steuereinheit DA 4 arbeitet zu jeder Zeit vollautomatisch mit höchster Effizienz.
Des Weiteren verfügen alle Geräte serienmäßig über einen USB-Stick, der den gesamten Trocknungsverlauf automatisch protokolliert und den Nutzer per „Klartext“-Statusmeldungen auf dem beleuchteten Mehrzeilen-Display informiert. Der Stick fungiert als Messdatenspeicher, auf dem die Klimadaten des Trocknungsverlaufs in regelmäßigen Abständen gespeichert werden. Seine Aufzeichnungskapazität reicht für 2.000 Trocknungstage. Zur Protokollierung und Verarbeitung können die Daten vom USB-Stick in jedes gängige Tabellenkalkulationsprogramm importiert werden.
Für Verwaltung, Analyse und Reporterstellung der DA-4-Trocknungen empfehlen wir die optional erhältliche Software „MultiMeasure Studio Professional”. Damit können alle Messprojekte in einer einzigen Anwendung archiviert und jederzeit wieder abgerufen werden, um sie mit aktuellen Projekten zu vergleichen.

Die optionale Modemversion DA 4 M bietet Fernüberwachung in Echtzeit

Die optional erhältliche Modemversion DA 4 M ermöglicht Ihnen einen Datenabruf in Echtzeit. Über den Zugang zum Cloud-Verbindungsserver, den Sie für 24 Monate erhalten, können Sie jederzeit den Trocknungsstand prüfen. Die Nutzungsdauer für das Portal beträgt 24 Monate und ist danach optional verlängerbar. Zusätzlich wird eine SIM-Karte benötigt, die Sie zum Beispiel inklusive einer Nutzungsdauer von 24 Monaten zu einem attraktiven Monatspreis bei uns erwerben können. Damit können Sie via GSM in Echtzeit den Trocknungsverlauf überwachen, wodurch unnötige „Leerfahrten auf Verdacht“ für den Trocknungsabbau der Vergangenheit angehören. Die Verwendung des Verbindungsservers ist bei der Modemversion bereits im Kaufpreis enthalten.

Einfache Handhabung, schnelle Ergebnisse

Schläuche und Efidry-Feuchtesensoren anschließen, einschalten, schon ist die neue Durchfluss-Steuereinheit DA 4 MultiQube einsatzbereit. Für die maximale Effizienz wurden in das Gerät alle Vorteile intelligenter Steuerungs- und Regeltechnik gesteckt sowie das Know-how aus umfangreicher Grundlagenforschung, hunderten Testreihen und mehrmonatigen Praxiseinsätzen bei der Wasserschadensanierung. Die Durchfluss-Steuereinheit DA 4 ist eine original Trotec Fabrikation – 100 % Made in Germany!

Trotec bei der Fachausstellung der 40. Aachener Bausachverständigentage

$
0
0
Trotec bei der Fachausstellung der 40. Aachener Bausachverständigentage

tro_blog_banner_bausachverständigentagen

Auch in diesem Jahr ist die Fachausstellung der Aachener Bausachverständigentage für Trotec ein Pflichttermin. Zahlreiche neue Maschinen und Messgeräten wird das Unternehmen den Fachbesuchern präsentieren. Außerdem wird es eine Weltpremiere geben. Denn die Trotec-Mitarbeiter werden dem Publikum in Aachen exklusiv zum ersten Mal fünf neue Thermohygrometer und Feuchtemessgeräte aus der MultiMeasure Professional-Serie vorführen.

Am 7. und 8. April öffnet die Fachausstellung der Aachener Bausachverständigentage zum 40. Mal ihre Pforten für die Fachbesucher. Natürlich ist auch Trotec wieder als Aussteller mit dabei. Schließlich sind im breit aufgestellten Sortiment unter anderem Messgeräte zur Feuchte-, Temperatur- und Klimamessung sowie Thermografiekameras und Systeme für die Bauwerksdiagnostik und Leckageortung. All das brauchen Bausachverständige für ihre tägliche Arbeit.

Weltpremiere: die neue Messgeräte-Generation – schnell, präzise, bedienerfreundlich

Exklusiv sehen die Aachener Besucher zum ersten Mal die neuen Handmessgeräte der MultiMeasure Professional-Serie. Die fünf Geräte (Thermohygrometer T210, Infrarot-Thermohygrometer T260, Materialfeuchtemessgerät T510, Materialfeuchtemessgerät T610, Materialfeuchtemessgerät T660) unterscheiden sich von ihren Vorgängermodellen vor allem durch die wesentlich robustere Verarbeitung mit kratzfestem Touch-Display und der einfacheren und intuitiveren Bedienung. „Außerdem haben die neuen Geräte alle ein USB-Port zur direkten Datenübertragung auf den PC“, ergänzt Geschäftsführer Rainer Rausch. „Das Zweikomponentengehäuse macht die Geräte wertiger und zusätzliche Menüfunktionen wie Rastermessung und Datenlogging sorgen für noch mehr Möglichkeiten.“ Die Messgeräte können für die Gebäudeklimakontrolle in Wohn-, Büro-, Produktions- und Lagerräumen verwendet werden, wo sie schnell und präzise relative Luftfeuchte, Lufttemperatur, Taupunkt, Absolutfeuchte, Mischungsverhältnis, Oberflächentemperatur und Materialfeuchte ermitteln. „Besucher, die auf der Messe eines oder mehrere der neuen Geräte bestellen, profitieren sogar von einem attraktiven Messerabatt“, fügt Rausch hinzu.

Die neue Trocknungs-Steuereinheit DA 4 M – für noch schnellere Dämmschichttrocknung

Rainer Rausch kennt die Aachener Bausachverständigentage seit vielen Jahren sehr genau. „Wir wollen nicht nur die Sachverständigen an unseren Stand locken. Auch für die Arbeit am Bau haben wir einige Maschinen mit dabei. Dabei geht es vor allem um Effizienz und Effektivität. Arbeiten müssen schnell, aber gründlich erledigt werden. Gleichzeitig müssen wir BG-Richtlinien und andere rechtliche Vorgaben berücksichtigen.“
Effizient und zugleich effektiv ist die Trocknungs-Steuereinheit DA 4 M. Trocknungs- und Energiekosten werden deutlich gesenkt, da zwei Feuchtesensoren separat Prozess- und Raumluft erfassen. Die Efidry-Steuerungsautomatik ermöglicht eine gleichmäßigere Dämmschicht-Zonentrocknung ohne Feuchtenester und reduziert die Trocknungszeiten je nach Schadensfall um 30 bis 70 %. Das Gerät arbeitet zu jeder Zeit vollautomatisch mit höchster Effizienz. Die Sensorsteuerung macht manuelle Taktzeitanpassungen überflüssig. Das Gerät verfügt serienmäßig über einen USB-Stick, der den gesamten Trocknungsverlauf automatisch protokolliert und als Messdatenspeicher bis zu 2.000 Trocknungstage aufzeichnen kann. Ein besonders praktisches Feature ist das integrierte Modem. Es bietet einen Datenabruf in Echtzeit und überwacht via GSM den Trocknungsverlauf. So spart sich der Anwender unnötige Kontrollfahrten zur Trocknung. Eine weitere Effizienzsteigerung.

Wenig Staub, dafür viel Eindruck machen die TAC-Profi-Luftreiniger

Auch die Gesundheit spielt eine immer größere Rolle im Bausektor. Erhöhtes Staubaufkommen kann langfristige Schäden verursachen. Besonders die Atemwege sind davon betroffen. Dafür präsentieren wir in Aachen die neuen TAC-Profi-Luftreiniger. Selbst kleinste Staubpartikel haben keine Chance. So werden die Arbeiter zuverlässig bei unterschiedlichen Tätigkeiten wie Bau- und Umbauarbeiten, Asbestsanierung, Abbrucharbeiten, Schleif- und Fräsarbeiten, Strahlarbeiten, Verdichtungsarbeiten oder Schimmelsanierung geschützt. Auch bei den TACs haben wir darauf geachtet, dass sie schon heute auf zukünftige BG-Richtlinien für den Einsatz ortsveränderlicher Luftreinigungsgeräte vorbereitet sind und der zukünftigen Ventilator-Richtlinie ErP 2015 entsprechen.

All das und noch einiges mehr präsentieren wir in diesem Jahr am 7. und 8. April bei den Aachener Bausachverständigentagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand!


Seitenkanalverdichter VE 4 S MultiQube wieder im Angebot – jetzt mit 4 Spar-Paketen!

$
0
0
Seitenkanalverdichter VE 4 S MultiQube wieder im Angebot – jetzt mit 4 Spar-Paketen!

tro_blog_banner_ve4s

Bislang bot der Seitenkanalverdichter VE 4 S MultiQube bereits mit Abstand das beste Preis-Leistungsangebot seiner Klasse. Jetzt vergrößern wir diesen Abstand noch einmal deutlich: wir packen vier Sparpakete obendrauf! Jedes für sich ein absoluter Preishammer. Und das Beste: außer auf höhere Preise müssen Sie beim VE 4 S MiniQube weiterhin auf nichts verzichten – überzeugen Sie sich selbst!

So funktioniert’s

Der Verdichter VE 4 S in MultiQube-Ausführung mit 1,1 kW-Motor eignet sich sowohl für die Dämmschichttrocknung im Unterdruck- wie Überdruck-Betrieb von Flächen bis 40 m² (Unterdruck) bzw. 50 m² (Überdruck). Dabei lässt das leistungsstarke Gerät keine Wünsche offen: Ob Betriebsstundenzähler, Amperemeter, Kabel-aufnehmer, oder Service-Steckdose – Sie finden alles an Bord. Die beiden Aluminium-Anschlussstutzen, ausgelegt für 38 mm Lufttransportschläuche, sind bereits im Serienumfang enthalten, 50 mm Stutzen optional erhältlich. Das Aggregat im robusten ABS-Gehäuse ist im Lager platzsparend stapelbar und im Einsatz flexibel mit weiteren MultiQube-Modulen kombinierbar.

Vier von vielen Vorteilen, die mir besonders gefallen:

  • die Profiqualität „made in Germany“ – Original Trotec-Fabrikation
  • der variable Einsatz im Überdruck- und Unterdruck-Betrieb
  • die „Alles-an-Bord-Philosophie“ – von Amperemeter über Betriebsstundenzähler und vieles mehr
  • der kombinierbare Einsatz des Systemaggregats mit der Trotec-Filterkette aus flexiblen MultiQube-Modulen

Wählen Sie jetzt Ihr persönliches Sparpaket!

Verdichter im 2er-, 3er-, 5er- oder 10er-Paket: Hier wurde nochmal kräftig am Preis geschraubt. So bekommen Sie den Seitenkanalverdichter VE 4 S MultiQube jetzt schon ab sensationellen 500 € netto (595 € inkl. MwSt.) pro Stück!

Das ist die Gelegenheit für Wasserschadensanierungsunternehmen, schon für kleines Geld ihre Ausrüstung zu erneuern, ohne dabei auf marktübliche Technik und höchste Qualität verzichten zu müssen.

Beim besten „Preis-Leistungs-Verdichter“ sparen Sie natürlich auch, wenn Sie sich für die Solo-Lösung entscheiden. Oder Sie wählen eines Ihrer persönlichen Sparpakete.

>> Jetzt zum Trotec24 Online-Shop und VE 4 S Sparpaket sichern!

NEU VQuick – die schnelle Verbindung bei Trocknungsinstallationen

$
0
0
NEU VQuick – die schnelle Verbindung bei Trocknungsinstallationen

VQuickSeit ewigen Zeiten wurden bei der Dämmschichttrocknung auf den Baustellen die Schlauchenden und ihre Verbindung zu T- und Y-Verteilern, zu Anschluss- und Bodenstutzen mit der guten alten Schlauchschelle gesichert. Das war so umständlich wie zeitraubend! Nur gut, dass diese Zeiten mit dem neuen VQuick-System von Trotec endgültig vorbei sind! Einfach zusammenstecken und nach getaner Arbeit wieder auseinanderziehen. Und wieder verwenden. Dabei hält VQuick absolut dicht und ist super-variabel.

Wir haben eine ganze Anzahl großer Sanierunternehmen gebeten, VQuick zu testen. Das eindeutige Ergebnis: mit VQuick konnte das Schlauchsystem für die Dämmschichttrocknung in der Regel etwa um 15 Minuten schneller installiert werden als mit herkömmlichen Systemen. Die Kostenersparnis liegt also auf der Hand! Einige Beispiele gefällig, wie einfach und schnell Sie künftig mit VQuick arbeiten können?

So funktioniert’s

Mit den neuen VQuick-Verbindungselementen können Sie beliebig große Trocknungsinstallationen ganz einfach realisieren. Ganz gleich, wie viele Trocknungslöcher und Schlauchabzweigungen dabei miteinander verbunden werden müssen, jede einzelne VQuick-Verbindung hält perfekt dicht. Das Geheimnis ist schnell gelüftet: Alle Gegenstücke sind jeweils mit einer innen laufenden Quernut und einem Außen-Klemmring ausgestattet – zum problemlosen Ineinander- und Auseinanderstecken. So sparen Sie Zeit und Geld:

Dank unseres neuen VQuick-Systems können durch einen Verbindungsstutzen zum Beispiel auch mehrere T-Stücke miteinander verbunden werden, etwa um Abzweige für einzelne Räume anzusetzen. Ebenfalls möglich ist die Vorkonfiguration verschiedener Schlauchstücke (1 m, 2 m, 3 m, etc.) um diese dann je nach Bedarf in die einzelnen Verteilerstücke (T-Verteiler, Bogen, Verlängerung) einzusetzen.

Fragen oder Muster zum neuen Trotec VQuick-System?

Sie wünschen mehr Infos zum neuen VQuick-System? Rufen Sie uns einfach an unter +49 2452 952 400 – wir unterstützen Sie jederzeit gerne mit Rat und Tat!

Oder einfach direkt bestellen im Online-Shop

VQuick-Endstutzen PVC für 38 mm Schlauch

VQuick-Lufteinflutstutzen Gummi für 38 mm Schlauch

VQuick-Lufteinflut-Winkelstutzen Gummi für 38 mm Schlauch

VQuick-T-Verteiler PVC für 38 mm Schlauch

VQuick-Verbindungsstutzen für 38 mm Schlauch

VQuick-Schlauchverbinder für 38 mm Schlauch

 

Trotec Innovationen-Tournee 2014 erfolgreich beendet

$
0
0
Trotec Innovationen-Tournee 2014 erfolgreich beendet

Innovationen Tournee 2014Heute ging bei uns in Heinsberg unsere Innovationen-Tournee 2014 zu Ende. Zum großen Finale im eigenen Haus waren natürlich alle in unserem Team höchstmotiviert: schließlich bildet Heinsberg von Anfang an seit Beginn der Tournee den unbestrittenen Höhepunkt der gesamten Tour – mit den meisten Zuschauern, der größten Begeisterung und dem tollsten Event überhaupt!

Dafür ein dickes Dankeschön an die Besucher bei uns vor Ort und auch an alle, die unsere Tournee unterwegs besuchten!

Heute lüften wir das Geheimnis von ‚Projekt X’!

Auch bei unserem Finale zeigte sich wieder einmal die Berechtigung auch der diesjährigen Innovationen-Tournee. Wo sonst könnten wir so detailliert unsere neuen innovativen Ansätze, Messgeräte und Maschinen vorstellen? Wo sonst so umfassend auf die Vielzahl kenntnisreicher Fragen und Anmerkungen eingehen? Eigentlich schade, dass es für diese Tour kein ‚never ending’ gibt – andererseits ist das der gegebene Anlass, allen denjenigen unserer Blog-Leser, die nicht unsere Tournee besuchen konnten, das letzte Geheimnis unserer Präsentation zu enthüllen: was verbirgt sich hinter dem kryptischen ‚Projekt X’? Hier kommt die Auflösung:

‚Projekt X’: die Weltpremiere des neuen VX 5 MultiQube

Die Top-Lösung für Wasserschaden-Sanierer – der neue Trotec-Dämmschichttrockner VX 5 ist mit der revolutionären und innovativen HiDry-Steuerungsautomatik ausgestattet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seitenkanalverdichterturbinen stehen dank dieser neuen Steuerungsautomatik Leistung und Stromverbrauch stets linear in direkter Wechselbeziehung. Im Ergebnis arbeitet der VX5 extrem energiesparend und vor allem in der Trocknungsschlussphase praktisch zum stromsparenden Eco-Tarif. Hier im Überblick die Neuheiten des VX 5:

  • HiDry-Automatik
    Vollautomatische, schnellstmögliche Trocknung in der jeweils effektivsten Leistungsstufe bei minimalem Energieaufwand
  • Verschleißfreies Touch-Bedienfeld
    Keine Regler, kein Verschleiß, sondern bequemes Bedienen per Fingerdruck auf dem entsprechenden Funktionssymbol des übersichtlichen Bedienfeldes
  • Optiflow-NT-Multifunktionsdisplay
    Den aktuellen Betriebsstatus als Klartextanzeige. Wie effektiv   die Trocknungsluft die Dämmschicht durchfließt, zeigen Ampelfarben der Displaybeleuchtung
  • VX-5-Flüstermodus
    Keine einfache Leistungsreduzierung, sondern Wahl einer geräuschoptimierten Leistungsstufe – der VX-5 arbeitet flüsterleise und dennoch effizient
  • DA-4-Schnittstelle
    Zum Datenaustausch mit der neuesten Generation unserer Trocknungssteuereinheit DA 4 M – inklusive Echtzeit-Fernüberwachung!

Weitere Impressionen des heutigen Finales

Auch am heutigen letzten Tag ein Renner, vor allem beim fachmännisch interessierten Publikum: der Praxisvortrag ‚Investitionskostenoptimierung für Sanierer’. Wiederum zeigte sich bei der Termin-Nachfrage, dass wir bei diesem Thema den Nerv von Investoren getroffen haben – bei der Zahl der individuell vereinbarten Beratungstermine werden unsere Trotec-Fachberater noch eine ganze Zeit alle Hände voll zu tun haben.

Schließlich die Vorstellung unserer neuen Maschinen – wie bereits gewohnt starteten wir mit dem neuen Luftreiniger TAC 750 E. Ein Gerät komplett „made in Germany“, mit einem Leergewicht von 6 kg super-flexibel nahezu überall einsetzbar. Ebenso wie die exklusiv nur bei Trotec erhältlichen neuen AirgoClean-Luftreiniger, die neue Standard-Serie zur Luftreinhaltung in Innenräumen, fanden alle drei Geräte bereits während der Veranstaltung reichlich Zuspruch, und vor dem Hintergrund eines exklusiven 30%-Preisvorteils, auch zahlreiche spontane Abnehmer.

Nach der Innovationen-Tournee 2014 ist vor der Tournee 2015!

Klar, dass wir bei dem großen Erfolg, den die aktuelle Tour zeitigte, super motiviert bereits in den nächsten Wochen die Tournee-Planungen fürs neue Jahr angehen. Wir sind alle wieder dabei – und wir alle freuen uns auf Sie!

NEU Rauchpatronen-Sparpakete im 5er, 10er und 25er Pack

$
0
0
NEU Rauchpatronen-Sparpakete im 5er, 10er und 25er Pack

Rauchpatronen

Mit unseren neuen Rauchpatronen-Sparpaketen wird die Flachdach- Leckageortung jetzt noch günstiger. Jede Rauchgaspatrone erzeugt bei einer Rauchdauer von 80 Sekunden einen sehr dichten, wahlweise weißen oder roten Nebel.

In der Regel wird der Rauch zur Dichtheitsprüfung bei der Dämmschichttrocknung eingesetzt, darüber hinaus findet er Verwendung etwa bei Foto- und Filmaufnahmen, bei Luftströmungstests und bei weiteren Funktions- und Dichtigkeitsproben.

So funktioniert’s

Sie können die Rauchpatronen entweder in eine Rauchgaskammer einlegen, wie etwa in unsere neue Edelstahl-Rauchgaskammer, oder als Stand-alone-Lösung benutzen. Hierzu einige Tipps, wie Sie das Zünden einer Rauchgaspatrone für sich und andere am verträglichsten gestalten:

  • Sie stellen die Rauchgaspatrone senkrecht auf einen feuerfesten und ebenen Untergrund und befestigen sie so, dass ihr Umfallen ausgeschlossen ist.
  • Sie entzünden seitlich stehend die Patrone am äußersten Ende der Zündschnur.
  • Achten Sie bitte darauf, dass sich beim Entzünden kein Körperteil über der Patrone befindet und entfernen Sie sich sofort in einen ausreichenden Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter.
  • Zünden Sie die Patrone nicht in der Nähe empfindlicher Objekte und Menschenansammlungen.
  • Vermeiden Sie das Einatmen des gesundheitsschädlichen Rauchs.
  • Übrigens: in Deutschland ist die Abgabe von Rauchgaspatronen an Personen unter 18 Jahren verboten.

In Weiß? In Rot? Oder in beidem?

Wählen Sie Ihr persönliches Sparpaket: Rauchgaspatronen in Weiß im 5er, 10er und 25er Pack oder in Rot im 5er, 10er und 25er Pack –  jetzt im Trotec-Shop!

Qube-Information #3: Turbo-Trocknung ohne Limits

$
0
0
Qube-Information #3: Turbo-Trocknung ohne Limits

Qube Dämmschichttrocknung

Qube – die wahre Zukunft der Dämmschichttrocknung

Erfahren Sie Woche für Woche mehr über den einzigartigen Qube und erleben Sie selbst, wie leicht  Dämmschichttrocknung sein kann.

Die neue Qube-Information #3 ist ab sofort für Sie freigeschaltet:
„Turbo-Trocknung ohne Limits“

Das sollten Sie nicht verpassen!
Jetzt direkt ansehen auf: www.qube.trotec.com

Qube-Information #4: Damit einfach alles drin ist

$
0
0
Qube-Information #4: Damit einfach alles drin ist

QubeNews4

Qube – die wahre Zukunft der Dämmschichttrocknung

Erfahren Sie Woche für Woche mehr über den einzigartigen Qube und erleben Sie selbst, wie leicht  Dämmschichttrocknung sein kann.

Die neue Qube-Information #4 ist ab sofort für Sie freigeschaltet:
Damit einfach alles drin ist

Das sollten Sie nicht verpassen!

Jetzt direkt ansehen auf: www.qube.trotec.com

Ratgeber Wasserschaden 1/7 – Erste Notfallmaßnahmen

$
0
0
Ratgeber Wasserschaden 1/7 – Erste Notfallmaßnahmen

WasserschadenTeil1

Ein Wasserschaden im Haus gehört sicherlich zu den schlimmsten Alpträumen, die sich ein Hausbesitzer vorstellen kann. Trotzdem – auch solche Alpträume werden wahr: jeden Tag gibt es in Deutschland rund 3.500 Rohrbrüche, die oft große Schäden an Gebäuden und Hausrat anrichten. Unsere neue siebenteilige Serie „Ratgeber Wasserschaden“ beleuchtet das Problem von allen Seiten, gibt umfassende Tipps und sagt Ihnen, wie Sie im akuten Fall am besten reagieren.

Alle 25 Sekunden bricht irgendwo in Deutschland ein Wasserrohr. Doch ganz gleich, ob der Wasserschaden nun durch einen Rohrbruch oder die defekte Waschmaschine entsteht, sollte zuerst immer die Quelle trocken gelegt werden. Das heißt, die Wasser führenden Zuleitungen schließen, im Zweifelsfall gleich die Wasserversorgung des ganzen Hauses, um Schlimmeres zu verhüten. Informieren Sie sich am besten beizeiten, wo sich in Ihrem Haus der Hauptwasseranschluss versteckt und wie Sie diesen stilllegen. Bei einem Wasserschaden in der Mietwohnung sollte sofort der Vermieter oder die Hausverwaltung informiert werden. Und falls es nicht gelingt, den Rohrbruch trockenzulegen, sollte die Feuerwehr zu Hilfe gerufen werden, um das Wasser abzupumpen.

Wasserschaden – wie Sie sich im Fall der Fälle richtig verhalten

1. Wasserzufuhr abstellen

Schließen Sie sofort die versorgenden Wasserleitungen. Sollte der Wasseraustritt nicht genau zu ermitteln sein, sperren Sie sicherheitshalber den Hauptwasserhahn.

2. Stromversorgung unterbrechen

Trennen Sie betroffene Elektrogeräte sofort vom Stromnetz. Doch seinen Sie vorsichtig und legen am Sicherungskasten einfach die Kippschalter der geschädigten Bereiche bevor Sie ein Risiko eingehen.

3. Ausgetretenes Wasser beseitigen

Damit können Sie aber erst beginnen, nachdem die Schadensstelle gesichert wurde und keine Gefahr mehr für Ihre Gesundheit besteht. Kleinere Wassermengen sind mittels Handtüchern und Eimern gut aufzunehmen und zu beseitigen. Ist deutlich mehr Wasser ausgetreten, hilft ein Nasssauger. Im Zweifel sollten Sie Fachleute aus einem Sanierungsunternehmen zu Rate ziehen, denn diese führen bei Bedarf auch Notreparaturen durch. Und steht gar der ganze Keller komplett unter Wasser, muss die Feuerwehr vor Ort verständigt werden.

4. Inventar retten

Ist das Wasser unter Kontrolle, transportieren Sie jegliche Möbel und Gegenstände aus dem Schadensbereich heraus. Sofern das bei sperrigen oder schweren Dingen nicht in Frage kommt, sollten Sie versuchen, diese zu unterlegen. Hierfür dürfen Sie aber nur Materialien nutzen, die sich nicht mit Wasser vollsaugen und den Hausrat so schädigen können.

5. Schaden dokumentieren

Wo ist das Wasser ausgetreten, welche Räumlichkeiten sind betroffen, welche Möbel und Gegenstände wurden durchnässt? Und gibt es sonstige Schäden? Diese Fragen Ihrer Versicherung beantworten Sie, indem Sie den Schaden und seinen Umfang aus verschiedenen Perspektiven fotografieren. So vermitteln Sie bei der Schadensmeldung ein authentisches Bild des Wasserschadens. Darüber hinaus sichern Sie so Ihre Ansprüche ab, sollten Sie aufgrund eines irreversiblen Wasserschadens etwas wegwerfen müssen.

Ganz wichtig – die Versicherung informieren

Sie müssen den Schaden Ihrer Versicherung melden, sobald Ihnen dies möglich ist. Welche Versicherung wann einspringt und welche weiteren Schritte erforderlich sind, lesen Sie in unserer Fortsetzung „Ratgeber Wasserschaden 2/7 – Was passiert danach?“

VDL – kompetente Fachleute, technisches Know-how und professionelles Equipment

Wie stets koordinieren dabei erfahrene Projektleiter sämtliche Erstmaßnahmen. Bereits kurz nach dem Schaden stellten die Service-Techniker in einer Vielzahl von Objekten Kondenstrockner zur Trocknung auf, um den drohenden Feuchtigkeitsschäden entgegen zu wirken. In Gebäuden mit schwimmendem Estrich im Keller- oder Wohnbereich wird darüber hinaus die Dämmschichttrocknung im Unterdruckverfahren eingesetzt. Das alles ist in der Kürze der Zeit nur möglich, weil VDL die Garantie für ein optimales Schadensmanagement besitzt – kompetente Fachkräfte, technisches Know-how und ein umfassendes professionelles Equipment.

Im Fall der Fälle sprechen diese Leistungen für die VDL

  • Individuelle Schadensanalyse und -bewertung
  • Trocknung nach Wasserschaden, Hochwasser oder Unwetter
  • Luftentfeuchtung und Dämmschichttrocknung
  • Geruchsbeseitigung und Desinfektion
  • Keim-, Pilz- und Schimmelsanierung
  • Entschuttung, Reinigung, Sanierung sowie Rückbau

Nutzen Sie die VDL-Garantie für ein optimales Schadensmanagement

Kompetente Fachkräfte, technisches Know-how und ein umfassendes professionelles Equipment – das stellt VDL Ihnen gerne in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt auf der VDL-Homepage über die Leistungsvielfalt.
Zur Terminvereinbarung für eine Beratung bei Ihnen vor Ort – oder im aktuellen Schadensfall – genügt ein Anruf unter 02452 962-120.


Ratgeber Wasserschaden 2/7 – Was passiert danach?

$
0
0
Ratgeber Wasserschaden 2/7 – Was passiert danach?

WasserschadenTeil2

Im ersten Teil unseres Ratgebers haben wir die Notfallmaßnahmen während eines Wasserschadens geklärt. Heute geht es um das unmittelbare Handeln danach: Wir klären, welche Versicherung die Kosten der Beseitigung des Wasserschadens übernimmt. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die notwendigen nächsten Schritte einer professionellen Wasserschadensanierung – und damit zugleich über die nächsten Folgen unserer Serie.

Ganz wichtig ist, den Schaden unverzüglich der zuständigen Versicherung zu melden, sobald dies möglich ist. Ihre Versicherung muss Gelegenheit erhalten, zeitnah eigene Feststellungen zu Ursache und Umfang des Schadens sowie zu etwa notwendigen Maßnahmen der Schadensminderung zu treffen. Denn die Versicherung übernimmt die Kosten für die professionelle Wasserschadenbeseitigung durch ein Fachunternehmen wie von der Lieck. Da dies eine kostenintensive Maßnahme sein kann, empfiehlt es sich, den eigenen Versicherungsschutz beizeiten zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Weil die genaue Deckung im Detail variiert, erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Versicherer oder Sie schauen noch einmal in der Versicherungspolice nach. Abhängig von der Art des Wasseraustritts kümmern sich verschiedene Versicherungen um die Schadensregulierung:

Welche Versicherung für welche Schadensregulierung zuständig ist

Schaden durch Welche Versicherung zahlt?
Eigenes Leitungswasser Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung
Fremdes Leitungswasser Privathaftpflichtversicherung des Verursachers
Abwasser Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung
(nur bei Schaden in Haus oder Wohnung)
Rückstau Elementarschadenversicherung
Hochwasser Elementarschadenversicherung

Die Wasserschadenbeseitigung – Schritt für Schritt erklärt

Folge 3/7: Die Leckortung

Im dritten Teil von unserem „Ratgeber Wasserschaden“ informieren wir Sie über alles Wissenswerte zur Leckortung. In aller Regel sollte die vollständige Beseitigung des Wasserschadens immer von einem Fachunternehmen aus der Wasserschaden-Sanierungsbranche durchgeführt werden. Ist die exakte Stelle des Wasseraustritts für Sie nicht feststellbar, sind die Messtechnik sowie das Know-how der Profis ohnehin unabdingbar. Dabei wird die Leckage zuverlässig mittels Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmessgerät oder akustischer Sonden geortet.

Folge 4/7: Die Schimmelbeseitigung

Wasser dringt tief in Wände, Decken und Böden ein. Wird es nicht restlos beseitigt, droht an den feuchten Stellen akute Schimmelgefahr. Der breitet sich meist unbemerkt aus, gerne hinter Schränken oder Küchenzeilen, mit den bekannten weitreichenden Folgen. Denn Schimmelpilze gefährden Ihre Gesundheit und führen zu Korrosion: Möbel müssen entsorgt und die Bausubstanz saniert werden. Mehr Infos zum Schimmel und seiner Beseitigung erwartet Sie in der vierten Folge.

Folge 5/7: Die Trocknung

Ohne das richtige Equipment lässt sich ein Wasserschaden nie vollständig austrocknen. Fachleute nutzen für jeden Arbeitsschritt ganz spezifische Geräte, um das Wasser aus der sprichwörtlich letzten Ecke zu entfernen. Luftentfeuchter oder Ventilatoren etwa regeln die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft, Dämmschichttrockner übernehmen die Trocknung der Bodenaufbauten. Lesen Sie in Folge 5, wie effektiv die professionelle Trocknung von Statten geht.

Folge 6/7: Die Sanierung

Feuchte Wände, muffig riechende Räume, stehendes
Wasser – ein Wasserschaden gehört für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer zu den unangenehmsten Erfahrungen. Doch wenn Sie bei der Sanierung konsequent vorgehen, können Sie den Schaden schnell beseitigen und die betroffenen Zimmer zügig wieder bewohnbar machen. Welche Aspekte Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in der sechsten Folge unserer Serie.

Folge 7/7: Die Prävention

Was können Sie tun, um das Risiko eines Wasserschadens möglicht weitgehend zu minimieren? Eigentlich eine ganze Menge, beispielsweise indem Sie besonders in den Wintermonaten durch rechtzeitige Wartung der Heizung deren Ausfall vermeiden. Und damit zugleich die verheerenden Folgen – Frostschäden, die einen
entsprechenden Wasserschaden verursachen. Noch nicht allgemein verbreitet wie ein Feuermelder, für Ihr Haus aber ebenso nützlich ist ein Wassermelder. Alles dazu und zur notwendigen Prävention erfahren Sie im letzten Teil von unserem „Ratgeber Wasserschaden“.

Fragen zur Wasserschaden-Sanierung?

Kompetente Fachkräfte, technisches Know-how und ein umfassendes professionelles Equipment – das stellt VDL Ihnen gerne in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt auf der VDL-Homepage über die Leistungsvielfalt.
Zur Terminvereinbarung für eine Beratung bei Ihnen vor Ort – oder im aktuellen Schadensfall – genügt ein Anruf unter 02452 962-120.

Qube-Information #5: Weil die Größe doch zählt

$
0
0
Qube-Information #5: Weil die Größe doch zählt

Qube

Qube – die wahre Zukunft der Dämmschichttrocknung

Erfahren Sie Woche für Woche mehr über den einzigartigen Qube und erleben Sie selbst, wie leicht  Dämmschichttrocknung sein kann.

Die neue Qube-Information #5 ist ab sofort für Sie freigeschaltet:
Weil die Größe doch zählt

Das sollten Sie nicht verpassen!

Jetzt direkt ansehen auf: www.qube.trotec.com

Ratgeber Wasserschaden 3/7 – Die Leckortung

$
0
0
Ratgeber Wasserschaden 3/7 – Die Leckortung

WasserschadenTeil3

Eben war die Decke noch strahlend weiß. Plötzlich ist da ein dunkler, feuchter Fleck. Kurz darauf beginnt es zu tröpfeln und schon knallt ein Sturzbach auf den Wohnzimmerteppich. Jetzt bloß schnell den Haupthahn abdrehen und die Fachleute für Wasserschäden anrufen! Zwar kann nur ein Wasserrohrbruch die Ursache sein, aber wo genau ist das Leck? Schließlich, das wissen wir alle, nimmt Wasser seltsame
Wege …

Nicht immer ist ein Rohrbruch nach einem Wasserschaden mit bloßem Augenschein erkennbar und die für den Wasseraustritt verantwortliche Leckage zu orten. Da das Wasser sich seinen eigenen Weg durch die Baustoffe sucht, muss die Austrittsstelle nicht mit dem Ort der Wasserschadensursache übereinstimmen. Die Profis aus dem Installations- und Sanierungshandwerk führen deshalb umfangreiches technisches Equipment mit sich. Denn wo früher etwa großflächig Fliesen abgeschlagen werden mussten, um dem Rohrbruch in der Wand auf die Spur zu kommen, bedienen sich die Fachleute heute zerstörungsfreier Methoden. Dank der modernen Leckageortung wird die Schadensursache schnell lokalisiert und der damit verbundene Schaden minimiert.

Allerdings können selbst die besten Geräte nur Hinweise auf eine Leckstelle geben, doch für die genaue Lokalisierung des Wasserschadens ist immer noch die Intuition und Erfahrung der Fachleute von Nöten. Der große Vorteil des modernen Technikeinsatzes: mit Hilfe der Messmethoden wird das früher übliche Aufstemmen ganzer Bereiche der Hauswände und -decken vermieden. Folgende Methoden setzten Profis ein, um die Quelle des Schadens zu lokalisieren:

  • Thermografie in der Leckageortung
    Mittels des Einsatzes von Thermografiekameras werden thermale Veränderungen auf Oberflächen erkannt. So können etwa Leckagen im Bereich der Fußbodenheizung oder Wasserleitungen festgestellt werden.
  • Leckortung mit Tracer Gas
    Bei dieser Methode wird ein spezielles Gasgemisch in das Leitungssystem eingebracht, welches an den Leckagestellen entweicht. Dabei wird es mit einem Gasdetektor geortet und somit das Leck lokalisiert.
  • Akustik Leckage-Ortung
    Bei der akustischen Ortung werden für den Einsatz abgestimmte Mikrofone herangezogen, die das entstehende Geräusch des Wasseraustritts an der Leckage verstärken und diese damit genau lokalisieren.
  • Leckortung durch kapazitive Messverfahren
    Ähnlich dem elektrischen Widerstand, stellt die Dielektrizitätskonstante ein Merkmal von Baustoffen dar, dessen Wert sich bei zunehmender Feuchtigkeit verändert. Über das kapazitive Messverfahren etwa mit dem Trotec TS 660 SDI Kugelkopf-Sensor werden die dielektrischen Materialeigenschaften bewertet. So lassen sich selbst kleinere Wassermengen gut feststellen. Oder falls die Quelle tiefer liegt, greifen Profis zum Trotec TS 610 SDI mit Mikrowellen-Sensor. Weil der Detektorstrahl bis zu einer Maximaltiefe von 300 mm eindringt, lokalisiert dieses Gerät auch in der Tiefe liegende Feuchtigkeit.

VDL – kompetente Fachleute, technisches Know-how und professionelles Equipment

Von der Lieck bietet Ihnen ein einmaliges Spektrum an Diagnoseverfahren zur Leckortung und Feuchtigkeitsuntersuchung. Kompetenz und Sachverstand werden durch fundiert ausgebildete Spezialisten und langjährige Erfahrung sichergestellt.

Erst lokalisieren, dann reparieren:

Durch den systematischen Einsatz modernster Detektionsverfahren können unsere Messtechniker verborgene Leckstellen schnell und zerstörungsfrei orten. Auf diese Weise werden kostentreibende Materialzerstörung und vermeidbare Zusatzbelastungen für den Betroffenen reduziert. Insbesondere bei der Rohrbruchortung verlangt jede Problemstellung andere Prüftechniken, jeder Schaden eine auf die jeweilige Situation angepasste Vorgehensweise. Hier macht sich unsere langjährige Erfahrung und die umfangreiche Ausbildung unserer Sanierungstechniker unmittelbar bezahlt…

Leckortung zum Festpreis!

Leistungstransparenz ist Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Deshalb bieten wir alle Leckortungen zum Festpreis an. Dieser enthält neben der An- und Abfahrt sowie der Bereitstellung des benötigten Messequipments, auch einen ausführlichen Schadensfeststellungsbericht mit Text- und Bildprotokoll.
Zur Terminvereinbarung für eine Beratung bei Ihnen vor Ort – oder im aktuellen Schadensfall – genügt ein Anruf unter 02452 962-120.

Ratgeber Wasserschaden 4/7 – Vorsicht Schimmel!

$
0
0
Ratgeber Wasserschaden 4/7 – Vorsicht Schimmel!

WasserschadenTeil4

Gerade nach einem Wasserschaden ist die Gefahr eines Schimmelpilzbefalls besonders hoch. Doch daneben gibt es weitere Ursachen für diese Plage wie etwa eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder falsches Lüftungsverhalten oder auch baudynamische Mängel wie Wärmebrücken. In jedem Fall ist es ratsam, sofort für die Entfernung des Schimmelbefalls zu sorgen, denn die Pilze verursachen Krankheiten und sind Auslöser einer ganzen Vielzahl von Allergien.

Schimmel wächst im Haus nur auf Materialien, die eine erhöhte Feuchtigkeit aufweisen. Eine solche Feuchte entsteht aufgrund eindringenden Wassers verursacht durch Schäden, wie etwa undichte Flachdächer, Rohrbrüche oder ausgelaufene Waschmaschinen. In dem durchnässten Mauerwerk wachsen Bakterien, doch wenn das Material nicht mehr fühlbar nass ist, werden diese durch Schimmelpilze verdrängt, die dann die besseren Wachstumsbedingungen haben.

Notwendig ist daher in aller Regel eine technische Austrocknung, durchgeführt von Sanierungsfirmen für Wasserschäden. Diese arbeiten mit Austrocknungsgeräten, die das Wasser aus der Luft kondensieren und trockene, warme Luft an die feuchten Wandbereiche blasen. Die Aufstellung solcher Austrocknungsgeräte kostet zum einen weniger als man denkt. Und zum anderen erzwingt ihr Einsatz die baubiologische Logik, denn erst im völlig ausgetrockneten Putz können Pilze nicht mehr weiterwachsen. Hier einige Tipps zum Umgang mit Schimmelpilzen …

  • Nicht einfach wegwischen!
    Versuchen Sie nicht den Schimmelpilzbefall mittels eines einfachen Wischens zu entfernen. So bewirken Sie nur eine Verwirbelung und Verbreitung der Sporen in der Luft. Bei kleinerem Befall sollten Sie ihn vielmehr mit Brennspiritus oder Isopropylalkohol aus der Apotheke oder Drogerie entfernen. Beide alkoholbasierten Mittel sind gut geeignet, allerdings hochentzündlich! Deshalb sollte am besten während und nach ihrer Anwendung gut gelüftet werden, bis sich der Alkohol verflüchtigt hat.
    Mit solchen Schimmelentfernern werden die oberflächlich sichtbaren Pilzbestandteile entfernt und unwirksam gemacht. Ist der Pilz jedoch in die Oberfläche „eingewachsen“, kommt er nach einigen Wochen oder Monaten wieder zum Vorschein, und kann Sporen ausstreuen, wenn noch genug Feuchtigkeit vorhanden ist. Daher kommt man vor allem bei chronischen Problemen um den Einsatz eines Sachverständigen kaum herum. Dasselbe gilt auch ab einem Schimmelbefall von etwa einem halben Quadratmeter Fläche – auch diesen Fall sollten Sie den Profis überlassen.
  • Sorgfalt bei der Wahl der Mittel!
    Die Experten warnen vor der unsachgemäßen Entfernung von Schimmelbefall sowie der Verwendung von Fungiziden (pilztötenden Mitteln) und vielen anderen Produkten zur Schimmelentfernung in Innenräumen – dies verursache durch die Belastung der Raumluft mehr Gesundheitsgefahren als der Schimmelpilz selbst. Darüber hinaus befinden sich in einigen angebotenen Mitteln gegen Schimmelpilz zwar Bleichmittel und Chlorstoffe, welche den Schimmelpilz bleichen und ins Mauerwerk eindringen, jedoch keinen desinfizierenden Effekt bewirken.
  • Bauteile nicht entfernen!
    Sie sollten keine angrenzenden Bauteile, wie etwa Fußleisten, entfernen und lösen. Auch hierdurch entsteht eine Verwirbelung und Verbreitung der Sporen.
  • Vertrauen Sie den Profis!
    Ein Schimmelpilzbefall kommt nicht von ungefähr, sondern hat seinen guten Grund: So können ein vorhandener Rohrbruch, aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich, baudynamische Mängel, wie eine Wärmebrücke, oder auch falsches Lüftungsverhalten die Ursache sein. Um also den Schimmel beseitigen zu können, bedarf es einer genauen Analyse des Wohnumfeldes. Ebenso bedarf die professionelle und nachhaltige Schimmelpilzbehandlung des Einsatzes von entsprechendem Equipment und angepassten Verfahrenstechniken. Am besten kontaktieren Sie im Fall der Fälle die hierzu spezialisierten Sanierungsunternehmen für Wasserschäden.

Erst lokalisieren, dann sanieren!

Wenn die Ursache gefunden ist, gilt es festzustellen, wie weit das Mycel des Schimmelpilzes in den Nährboden, beispielsweise die vom Schimmel befallene Wand, gewachsen ist. Diese Analysen sollten nur durch sachkundige Labore vorgenommen werden, da falsches Vorgehen bei den Messungen und Fehlinterpretationen der Ergebnisse sonst nicht auszuschließen sind. Hier arbeitet die von der Lieck seit Jahren mit kompetenten Instituten, Verbänden und Sachverständigen zusammen.

Für die dauerhafte Entfernung von Schimmel ist es erforderlich den gesamten mit dem Mycel zersetzten Bereich zu behandeln und ggf. zu entfernen. Eine Schimmelsanierung umfasst je nach Schadensart und -umfang neben den Standardleistungen wie der Luftreinigung, mechanischen Entfernung und desinfizierenden Vorbehandlung auch die folgenden Spezialbehandlungen bei Austrocknungsmaßnahmen:

  • Unterdruck-Trocknung mit der einzig wirksamen vierstufigen TROTEC Filtrationskette
  • Vorfiltrierung mittels Mikrofilter- Klasse F7 gemäß DIN 779
  • Feinfiltrierung mit speziell entwickeltem HEPA-Filter Klasse H13 gemäß DIN 1822-1
  • Ozon- oder Singulettsauerstoffbehandlung
  • Fogging

Alle bei von der Lieck angewendeten Sanierungsmethoden entsprechen dem „Sanierungs-Leitfaden“ des Umweltbundesamtes und sind auf dem aktuellsten Stand der Technik.

Informieren Sie sich jetzt auf der VDL-Homepage über die Leistungsvielfalt.
Zur Terminvereinbarung für eine Beratung bei Ihnen vor Ort – oder im aktuellen Schadensfall – genügt ein Anruf unter 02452 962-120.

Qube-Information #6: Reduce to the max

$
0
0
Qube-Information #6: Reduce to the max

Qube

Qube – die wahre Zukunft der Dämmschichttrocknung

Erfahren Sie Woche für Woche mehr über den einzigartigen Qube und erleben Sie selbst, wie leicht  Dämmschichttrocknung sein kann.

Die neue Qube-Information #6 ist ab sofort für Sie freigeschaltet:
Reduce to the max

Das sollten Sie nicht verpassen!

Jetzt direkt ansehen auf: www.qube.trotec.com

Viewing all 43 articles
Browse latest View live